Haare färben vs. tönen – was ist der Unterschied?

Wenn wir an Neubeginn denken, fällt mir eine besondere Veränderung ein, über die ich sprechen möchte: das Umstellen auf Pflanzenhaarfarben.

Immer wieder erleben wir, dass uns Kunden in der Erst-Beratung berichten, dass sie ja „nur getönt“ haben, bereits „Pflanzenhaarfarbe verwenden“ oder der letzte Friseur ausschließlich Haarfarbe „ohne Ammoniak“ verwendet hat. Ich setze das hier in Anführungszeichen, da ich dir heute zeige, dass die Dinge nicht immer sind, wie sie erscheinen.

In der Beratung – ist es unser Anspruch, dass jede Kundin und jeder Kunde individuell abgeholt und vor allem im Bezug auf die Anwendung unserer NOELIE Pflanzenhaarfarbe umfassend beraten wird. Dazu gehört es unbedingt zu wissen, womit wir arbeiten.

Dein Haar ist unser Arbeitsbereich, in diesem Fall nahezu eine Leinwand. Natürlich wollen und müssen wir wissen, was wir darauf vorfinden. Dein Farb-Ergebnis hängt davon ab und ob unser Pflegeplan wirklich der Richtige für dich ist.

Deswegen sprechen wir heute über Haarfarben, was wichtig ist für eine Anamnese und warum wir dir vorab so viele Fragen stellen, obwohl du doch „nur“ eine Farbe kaufen willst.

Deine Pflege-Vergangenheit ist wichtig

Zuerst einmal ist es für uns wichtig zu wissen, womit du dein Haare bisher gefärbt hast. Denn dein Haar ist je nachdem unterschiedlich strapaziert, pigmentiert und voll von alten Chemikalien und Pflegerückständen.

Die Haare sind strapaziert und splissig, stumpf oder schlecht kämmbar, die Farbe nicht brillant oder die Kopfhaut völlig aus dem Gleichgewicht – irgendetwas hat dich in jedem Fall ermutigt, bei uns anzurufen oder uns eine Nachricht zu schreiben und zumindest über eine Alternative nachzudenken. Wenn wir dir also deinen individuellen Färbe- und Pflegeplan erstellen sollen, benötigen wir deine Mitarbeit.

Wir wollen keinen Kunden in eine Rechtfertigung bringen – es geht nicht darum zu beweisen, ob die bisherige Pflege optimal war, oder nicht. Indem wir dich umfassend informieren, können wir für dich den optimalen Plan für eine hervorragende Alternative entwickeln und dir klar machen, worauf deine Entscheidung gründet. Unser Anliegen ist es, dich da abzuholen, wo du dich gerade befindest.

Mythos Tönungen

Kommen wir nochmal auf die Tönungen zurück. Grundsätzlich ist es tatsächlich so: Eine Tönung enthält so genannte direktziehende Pigmente, welche dein Haar sofort färben, aber nicht ins Haar eindringen. Es handelt sich trotzdem um synthetische Pigmente, dieselben welche als tendenziell krebserregend gelten und ein enorm hohes Allergie Risiko beinhalten. Ob sie eindringen oder nicht, sie schaden deinem Organismus. Auch gibt es eigentlich keine reinen Tönungen mehr. Die klassische Schamtönung von vor 25 Jahren hat ausgedient.

Sobald du zwei Mittel zusammenschütten musst oder dein Friseur es tut, ist es keine Tönung mehr. Denn das zweite Mittel ist ein Oxidationsmittel. Es handelt sich also um eine Farbmischung, auch wenn der Friseur oder Hersteller sagt, es handle sich nur um eine leichte Tönung, keine richtige Farbe. Viele argumentieren, dass hier aber sehr geringe Potenzen an Oxidationsmittel verwendet werden. Stimmt! Jedoch schädigt es das Haar ebenfalls, nur langsamer. Deine Haarstruktur wird trotzdem aufgebrochen, laugt aus und die Farbe wird sich nicht mehr auswaschen. Der Name „Intensivtönung“ ist also ein anderes Wort für „niedrig dosierte Farbe“.

Auch Pflanzenhaarfarben werden gern bei Tönungen eingeordnet. Dies allein wäre nicht schlimm, aber die fehlende Definition, was eine Pflanzenhaarfarbe sein darf, erschwert es in Deutschland ebenfalls uns als Endverbraucher und sogar als Friseur zurechtzufinden.

Denn die Namen „Pflanzenhaarfarben“, „Pflanzentönungen“ oder „pflanzenbasierte Farben“ führen sehr in die Irre. Der eine Hersteller stellt Pulver her, dass sogar wie eine Pflanzenmixtur mit Wasser angerührt wird – mischt aber synthetische Pigmente darunter. Der nächste wirbt mit so und so viel Prozent pflanzlicher Basis, aber in den restlichen Anteilen verbirgt sich wahnsinnig viel Chemie, die wiederum eine herkömmliche Farbe aus der Mixtur macht. Wieder andere werben mit vielen Pflanzen auf Produkten und Plakaten – aber in den Flaschen findet sich nicht eine.

Fakt bleibt: Wenn es keine Definition und damit eine anerkannte Zertifizierung hat, wird es auch keine chemiefreie Pflanzenhaarfarbe sein.

Und ob ich eine rein pflanzliche Farbe wähle oder nicht, will ich für mich auf der Basis von Fakten entscheiden können und nicht aufgrund irreführender Namensgebung und Werbung.

Haarfarben & Aufhellungen

Eine handelsübliche Haarfarbe wird in der Regel mit 6%igem Oxidationsmittel angemischt. Dieses ist in der beiliegenden Flasche vordosiert und du gibst die Farbtube hinzu. Gut schütteln, fertig. Hier erhältst du nun einfach schneller und invasiver, was eine Intensivtönung meist mit längerer Einwirkzeit auch geschafft hätte. Künstliche Pigmente lagern sich tief in deiner Schuppenschicht ein und müssen herauswachsen – herauswaschen funktioniert auch hier nicht.

Deswegen ist die Aussage „Ich habe vor einem halben Jahr das letzte Mal chemisch gefärbt, die ist schon längst raus, verblasst, ausgewaschen“, nicht ganz richtig. Denn die Farbe und ihr chemischer Abdruck befindet sich nach wie vor auf und im Haar, wahrscheinlich sogar noch in der Kopfhaut.

Sobald deine Haarfarbe heller färbt als deine Ausgangshaarfarbe ist, handelt es sich bereits um eine Aufhellung. Je nach Ausgangshaarfarbe und Haarstruktur entscheidet der Friseur nun, ob er den Anteil des Oxidationsmittels erhöht, um in die Pigmentschicht vorzudringen und deine eigenen Pigmente zu löschen. Dies kann, wie zum Beispiel bei Blondierungen, von 9% bis zu 12% Oxidationsmittel bedeuten, in anderen Ländern sogar mehr.

Umso höher der Oxidationsanteil, desto heftiger wird dein Haar aufgequollen. Die Schuppenschicht wird mit jedem Mal mehr geschädigt und muss mit Weichmachern & Silikonen wieder repariert werden.

Gute Ergebnisse vom ersten Tag an

Wir können also festhalten: Herkömmliche Farben, zu welchen auch Intensivtönungen gehören, sowie Blondierungen laugen dein Haar aus und schädigen es – immer. Und die dazu gehörige, herkömmliche Haircare ist in erster Linie dazu da diese Schäden zu verdecken und nicht um zu pflegen. Sie ist immer reich an Filmbildnern, Weichmachern, Plastik und Silikonen, denn das ist der schnellste Weg ein Haar gesund erscheinen zu lassen.

Und die Industrie ist schlau: Silikonfrei bedeutet einfach nur, dass ein Stoff eingesetzt wird, der zwar nicht „Silikon“ heißt, aber genau dasselbe macht.

Wenn du nun also auf NOELIE Pflanzenhaarfarbe umstellen willst, ist es wichtig dein Haar von allen Störfaktoren zu befreien.

Mit unserer Scalp & Hair Detox Mask kannst du dein Haar vor deiner ersten Pflanzenhaarfarbe intensiv reinigen, auch wenn du bis heute noch herkömmlich wäschst und pflegst. So stellst du sicher, dass dein Haar im Moment deiner ersten Pflanzenfärbungen so frei von störenden Rückständen ist, wie nur möglich.

Wasche, pflege und style, aber mit zertifizierter Naturkosmetik - spätestens ab der ersten Färbung mit der NOELIE Pflanzenhaarfarbe. In Deutschland sind die Begriffe Naturkosmetik und Pflanzenhaarfarben nicht geschützt, du musst dich also selbst vergewissern, dass deine Produkte frei von störenden Faktoren sind. Wir empfehlen ausschließlich zertifizierte Naturkosmetik. Du erkennst sie an ihren Siegeln und diese regeln, was drin sein darf und was nicht.

Vorbereitung Step 1: Mit diesen Produkten von NOELIE reinigst du Haar und Kopfhaut und beschleunigst die Entgiftung deiner Kopfhaut:

Scalp & Hair Detox Mask

Scalp Stimulating & Purifying Shampoo 

Was machen die NOELIE Pflanzenhaarfarben anders?

Unsere NOELIE Pflanzenhaarfarben legen sich beim Färben schützend und pflegend um jedes einzelne Haar und machen es auf Dauer stabiler und gesund.

Wir haben sie zusätzlich zu den pflegenden Pflanzenpigmenten mit Super-Foods für Haare und Kopfhaut angereichert. Auf einen synthetischen Anteil wird komplett verzichtet und es sind ausschließlich Heilpflanzen, Bio-Aktivstoffe und Mineralien, welche dein Haar und deine Kopfhaut stärken und reparieren.

Sie heben sich nochmal von anderen Pflanzenhaarfarben ab: Sie wurden speziell für europäisches Haar entwickelt und dringen mit der patentierten 3HC-Technologie tiefer in deine Schuppenschicht ein. Die Haarstruktur bei europäischem Haar ist feiner und auch oft glatter, weshalb es andere Ansprüche hat. Die Zusammensetzung unserer Farben ist raffinierter und das Pulver besonders fein vermahlen, damit die Pflanzenhaarfarbe besonders cremig wird und die Pigmente auch bei sehr glattem Haar tief in die äußere Struktur gelangen können. Unsere Wirkstoffe dringen sogar noch tiefer in die Haarstruktur vor und reparieren sie beim Färben von innen heraus.

Du kannst natürlich auch mit einer dicken und krausen Struktur wunderbare Ergebnisse erzielen. Denn auch hier sorgt unsere patentierten 3HC-Technologie für besonders satte und haltbare Ergebnisse.

Wir haben eine Mission

Wir klären dich gründlich über die Wirkungsweisen herkömmlicher Produkte auf, damit du auf der Basis von Fakten und nicht anhand von gut formulierten Werbeversprechen entscheiden kannst. Ebenso ist es natürlich unser Ziel, dass unsere Produkte ihre optimale Wirkung entfalten können. Und das geht nicht, wenn Haar & Kopfhaut voll von Chemikalien und Mikroplastik sind.

Unsere NOELIE Skin- und Hair Experten sind rundum hervorragend geschult und begleiten dich auf deinem Weg zu deiner vollkommenen Pflanzenhaarfarbe und auf dich abgestimmter Pflege.

Du solltest dich nicht mit weniger als gesund, unbedenklich und frei von Plastik abgeben – es gibt Alternativen. Wir wissen es, denn wir leben sie.